📦 Kostenloser Versand auf alle Fotoprodukte | 10% auf alle Fotobücher* mit Code: FBWEEK1AUT

  • Hochzeitsplanung: Darauf musst du bei der Locationwahl, Gästeliste, Papeterie und Co. achten

    Hochzeitsplanung leicht gemacht: Darauf müsst ihr achten!

    Tipps und Ideen für einen unvergesslichen Tag

    Die ersten Schritte eurer Hochzeitsplanung habt ihr bereits erfolgreich absolviert: Ihr habt eure gemeinsamen Vorstellung definiert, einen Stil und sogar ein Datum festgelegt. Dann kann es jetzt an die weitere Planung eurer Hochzeit gehen. Doch worauf müsst ihr achten und welche Punkte sind in der Planung und Vorbereitung der Hochzeit wirklich wichtig? Wir geben euch wertvolle Tipps zu den Themen Location, Gästeliste, Papeterie und Dekoration.

    Umfangreiche Checkliste zur Hochzeitsplanung:

    Einladen leicht gemacht: Die Gästeliste

    Eine Hochzeit lebt von den Menschen, die dabei sind. Das Erstellen der Gästeliste ist also ein sehr wichtiger Punkt bei eurer Hochzeitsplanung. Oftmals entscheidet euer Budget über die Anzahl der Gäste. Es gibt dabei zwei Herangehensweisen. Entweder ihr legt zuerst euer Budget fest und entscheidet dann, wie viel Gäste ihr einladen „könnt“ oder ihr legt das Budget anhand der fertigen Gästeliste fest.

    Um mit der Gästeplanung zu starten, ist es ratsam, dass ihr euch gemeinsam die Zeit nehmt und erst einmal jeder für sich aufschreibt, wer dabei sein soll. Lasst euch Zeit, damit ihr auch niemanden vergesst. Untergliedert im Anschluss eure Liste in drei Kategorien. Zur Kategorie eins gehören alle Gäste, auf die ihr nicht verzichten könnt. Dazu zählen beispielsweise Eltern, Großeltern, Geschwister, Herzensmenschen und Trauzeugen. In die zweite Kategorie ordnet ihr alle engen Freunde und die restliche Verwandtschaft ein. Natürlich sollen auch diese dabei sein. Sollte aber einer von ihnen an eurem Termin keine Zeit haben, würdet ihr die Hochzeit nicht extra verschieben. Alle übrig gebliebenen auf eurer Liste gehören zur dritten Kategorie. Bei diesen seid ihr euch noch nicht sicher. Kriterien, ob sie eingeladen werden oder nicht sind beispielsweise der vorhandene Platz in der Location oder das Budget.

    Steht die Entscheidung fest, tragt ihr alle Gäste, die ihr einladen wollt in eine Liste. Legt euch ebenso einen Gästemanager an. Dort fügt ihr neben den Adressen der Gäste auch kurze Notizen hinzu, wie z.B. ob der oder diejenige bereits eine Einladung erhalten hat oder zugesagt hat. Auch spezielle Ernährungsformen eurer Gäste oder andere Punkte, die ihr beachten müsst, könnt ihr notieren.

    Tipps für die Erstellung einer Gästeliste zur Hochzeit

    Die passende Location finden

    Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Planung eurer Hochzeit ist die Wahl der passenden Location – sowohl für die Trauung als auch die Feier. Nachdem ihr euch bereits Gedanken zum Stil der Hochzeit gemacht habt, könnt ihr euch nun auf die Suche nach einer zum Stil passenden Location machen. Plant ihr beispielsweise eine Boho-Hochzeit, solltet ihr nicht nach Schlössern Ausschau halten. Umgedreht gilt auch, wenn euch eine glamouröse Hochzeit vorschwebt, sollte die Wahl nicht auf eine Partyscheune fallen. Vergesst dabei nicht, dass die Location zu euch, eurem Budget und der Anzahl der Hochzeitsgäste passen sollte. Natürlich gibt es noch eine Reihe an weiteren Fragen, die ihr bereits im Vorfeld für euch klären solltet:

    • Soll das Standesamt bzw. die Kirche in der Nähe sein?
    • Ist es eine reine Feierlocation oder auch Traulocation?
    • Soll innen oder außen gefeiert werden?
    • Welche Ansprüche habt ihr an Verpflegung und Service?
    • Sollte die Location barrierefrei – also z.B. rollstuhlgeeignet – sein?

    Sind diese Fragen geklärt, geht es an die Suche der passenden Location. Hilfreich dabei sind beispielsweise Kollegen und Freunde, die vielleicht einen guten Tipp haben. Aber auch die Suche auf den sozialen Netzwerken, in Zeitschriften sowie auf Messen ist empfehlenswert. Bedenkt dabei, dass eine gefragte Location meist 1 bis zwei Jahre im Voraus ausgebucht ist. Beginnt deshalb so früh wie möglich mit der Suche und seid mit dem Wunschtermin für eure Traumlocation auch etwas flexibel.

    Tipp

    Denkt immer an eine Schlechtwetter-Alternative. Eine hübsche Alternative bei Regen oder Sturm lässt euch entspannter planen.

    Tipps für die Suche nach der passenden Hochzeitslocation

    Habt ihr eine für euch passende Location gefunden, die euren Anforderungen an Gästeanzahl und Lage entspricht, geht es an die Abstimmungen der Detailfragen. Von den Kosten über die Dekorationsmöglichkeiten bis hin zur Frage nach Stornogebühren. Die wichtigsten Punkte, die vor Vertragsschluss geklärt sein sollten, haben wir für euch zusammengefasst:

    • Welche Bestuhlungsmöglichkeiten gibt es?
    • Gibt es eine Tanzfläche?
    • Wie werden die Getränke abgerechnet?
    • Gibt es eine Sperrstunde?
    • Gibt es Festverträge mit Dienstleistern?
    • Darf eine eigene Hochzeitstorte mitgebracht werden?
    • Welche Übernachtungsoptionen gibt es?
    • Ist bereits Dekoration vorhanden?
    • Ab wann darf dekoriert werden?
    • Bis wann muss der Abbau erfolgen?
    • Wie sieht es mit der Endreinigung aus?
    • Dürfen Kerzen bzw. Wunderkerzen angezündet werden?
    • Sind genügend Parkplätze vorhanden?
    • Wie sehen die Stornierungs- bzw. Umbuchungsgebühren aus?

    Eine stimmige Hochzeitspapeterie

    Ob Einladungskarten, Anhänger, Kirchenhefte, Menü-Karten oder Tischnummern – eine stimmige und einheitliche Papeterie sorgt für das gewisse Etwas auf eurer Hochzeit. Damit eure Hochzeitspapeterie zum Hit wird, ist der berühmte rote Faden bei der Gestaltung wichtig: Euer Hochzeitsdesign.

    Den Grundstein für die Gestaltung habt ihr bereits in eurer Planung gelegt, in dem ihr einen Hochzeitsstil festgelegt habt. Anhand dessen könnt ihr nun ein Farbschema entwickeln, an dem sich die Papeterie orientiert. Lasst euch zu stimmigen und modernen Farbkonzepten für eure Hochzeit gern auf Plattformen wie Pinterest inspirieren. Des Weiteren könnt ihr Ornamente, florale Muster, Blumenbouquets oder grafische Elemente zur Gestaltung nutzen. Eine andere Möglichkeit für die Gestaltung ist ein individuelles Hochzeitslogo oder Symbol, dass sich auf all euren Drucksachen wiederfindet.

    Neben wiederkehrenden Elementen und einem einheitlichen Farbschema spielt auch die Wahl der Schriftarten eine wichtige Rolle für euer Hochzeitsdesign. Legt euch auf zwei Schriftarten für die Gestaltung eurer Drucksachen fest. So könnt ihr beispielsweise für Überschriften eine schöne geschwungene Schrift verwenden und für den Fließtext eine klare Schrift. Das gewählte Design zieht sich nun durch alle eure Drucksachen.

    Tipps für stimmige Hochzeitspapeterie

    Nutzt zur Gestaltung eurer Drucksachen unseren ifolor Designer. Neben verschiedenen Designvorlagen für euer Hochzeitsdesign stehen euch ebenso Ornamente, farbige Hintergründe, verschiedene Schriftarten sowie Cliparts für die freie Gestaltung zur Verfügung. Zudem könnt ihr euer Design einfach zwischenspeichern, um später daran weiterzuarbeiten.

    Steht das Design für eure Papeterie, geht es an die Auswahl der verschiedenen Drucksachen. Überlegt euch anhand eurer Vorstellungen genau, welche Drucksachen ihr für eure Hochzeit benötigt. Möchtet ihr gern kirchlich heiraten, sind Kirchenhefte eine schöne Ergänzung. Ebenso lassen sich Gastgeschenke mit liebevoll gestalteten Anhängern verschönern. Dazu könnt ihr unsere Fotosticker nutzen und diese ganz einfach mit eurem Hochzeitsdesign versehen.
    Das Repertoire an schöner Hochzeitspapeterie ist umfangreich:

    Tipp

    Werdet kreativ und gestaltet eure Papeterie mit Liebe zum Detail. Verwendet farblich passende Bänder oder Blumen, um euren Drucksachen eine ganz persönliche Note zu verleihen. Ebenso eignen sich Federn, kleine Astscheiben oder selbstgestaltete Anhänger für das Verzieren.

    Tipps für eine stimmige Hochzeitspapeterie

    Weitere Beiträge