Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen

photo-technology

DSLR – Fotografieren mit der Programmautomatik P (P-Mode)

DSLR – Fotografieren mit der Programmautomatik P (P-Mode)

Im P-Mode kontrolliert die DSLR nur Blende und Verschlusszeit. Der Fotograf kann damit Einfluss auf andere Einstellungen nehmen. Erfahren Sie mehr.
Dynamikumfang

Dynamikumfang

Die Reichweite zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Bereich eines Motives wird als Dynamikumfang bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen der Dynamikumfang auf Aufnahmen hat und wie ein geringer Dynamikumfang ausgeglichen werden kann.
Unterschied zwischen Brennweite und Bildwinkel

Unterschied zwischen Brennweite und Bildwinkel

Erfahre, was die Brennweite vom Bildwinkel unterscheidet und wie sich beide Werte beim Fotografieren auf das Motiv und seine Schärfentiefe auswirken.
Crop-Faktor bei DSLR-Kameras – Auswirkungen und Berechnung

Crop-Faktor bei DSLR-Kameras – Auswirkungen und Berechnung

Crop-Faktor ist das Längenverhältnis moderner APS-C-Sensoren gegenüber klassichen Kleinbildformaten. Mehr zur Brennweitenverlängerung erfahren Sie hier!
Belichtungsmessmethoden

Belichtungsmessmethoden

Wir erläutern Ihnen verschiedene Methoden zur Belichtungsmessung, wozu sie gebraucht werden und welche Art in welcher Situation am besten geeignet ist.
Hilfsmittel in der Makrofotografie – Nahlinse & Co.

Hilfsmittel in der Makrofotografie – Nahlinse & Co.

Nahlinsen, Zwischen-, Umkehr- oder Kupplungsringe bieten Ihnen die Möglichkeit, die Makrofotografie auch ohne teures Makroobjektiv für sich zu erschliessen.
Bildrauschen – der lästige Begleiter der hohen ISO Werte

Bildrauschen – der lästige Begleiter der hohen ISO Werte

Bildrauschen entsteht in der digitalen Fotografie vor allem bei hohen ISO-Werten. Erfahren Sie, wie Sie starkes Bildrauschen vermeiden und entfernen können.
DSLR – Fotografieren mit dem manuellen Modus (M-Mode)

DSLR – Fotografieren mit dem manuellen Modus (M-Mode)

Der M-Mode eignet sich besonders zur kreativen Bildgestaltung. Wichtige Einstellungen werden hier vom Fotografen selbst festgelegt. Erfahren Sie mehr!
Anordnung und Positionierung verschiedener Kunstlichtquellen

Anordnung und Positionierung verschiedener Kunstlichtquellen

Personen oder Objekte perfekt auszuleuchten ist nicht einfach, wir liefern nützliche Tipps zur Anordnung und Positionierung verschiedener Lichtquellen.
Tolle Winterfotos bei allen Wetterbedingungen

Tolle Winterfotos bei allen Wetterbedingungen

Wir verraten dir tolle Fotografie-Tipps, wie du bei jedem Wetter im Winter schöne Aufnahmen mit Kamera oder Smartphone einfangen kannst.
Farbtiefe

Farbtiefe

Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Thema Farbtiefe in der Digitalfotografie: Die Farbtiefe gibt an, wie viele Farben maximal dargestellt werden können.
Familienfeste fotografieren

Familienfeste fotografieren

Familienfeste bieten Gelegenheit für sehr schöne sowie vor allem emotionale Fotos. Jedoch gilt auch hier: Gewusst wie! Ralf Turtschi gibt dir im Beitrag seine Tipps dazu.
5 Foto-Hacks für die Kamera – Profi-Equipment kostengünstig selbst gemacht

5 Foto-Hacks für die Kamera – Profi-Equipment kostengünstig selbst gemacht

Mit diesen 5 einfachen Tricks kann man kostengünstig Profi-Fotoequipment selber machen.
Kaum am Meer – Akku leer? Akkulebensdauer – Powerpacks, Solarladegeräte und andere Alternativen

Kaum am Meer – Akku leer? Akkulebensdauer – Powerpacks, Solarladegeräte und andere Alternativen

Erfahren Sie, wie Sie auf Reisen nie wieder mit leerem Akku dastehen. Wir stellen hilfreiche Produkte vor: Powerbank, Batteriegriff und Solarmodul.
DSLR – Fotografieren mit der Blendenautomatik (S/Tv-Mode)

DSLR – Fotografieren mit der Blendenautomatik (S/Tv-Mode)

Der S/Tv-Modus ist ideal zum Fotografieren von Objekten in Bewegung. Wir zeigen Ihnen, wie die Blendenautomatik funktioniert und was Sie beachten müssen.

Minimalismus: die Kunst, wegzulassen

Minimalismus: Die Kunst, wegzulassen. Dies ist auch ein sehr interessanter Ansatz in der Fotografie. Wie man sich auf das Motiv konzentriert und auf unnötiges verzichtet zeigt dir Ralf Turtschi in seinem Beitrag.
Das Videoformat 4K im Überblick

Das Videoformat 4K im Überblick

Das 4K-Videoformat erfreut sich großer Beliebtheit. Wir erklären dir, was eine 4K-Auflösung bedeutet & worauf du beim Kamerakauf achten solltest.
Speicherformate

Speicherformate

Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Bildformaten JPEG, TIFF und RAW. Was sind Exif-Daten und wie werden sie verwendet?
Die Kunst der Dunkelheit: Nachtfotografie mit Handy, Digital- und Analogkamera

Die Kunst der Dunkelheit: Nachtfotografie mit Handy, Digital- und Analogkamera

Erfahre alles über Nachtfotografie ✓ Tipps zu Ausrüstung, Einstellungen & Nachbearbeitung ✓ Jetzt Checkliste downloaden!
Farbfilter in der analogen Schwarzweiss-Fotografie

Farbfilter in der analogen Schwarzweiss-Fotografie

Wir zeigen die Wirkung von Farbfiltern in der analogen Schwarzweiss-Fotografie, wie sie die Qualität Ihrer Aufnahmen steigern und für welche Motive sie sich eignen.
Blitztechnik – Der Studioblitz

Blitztechnik – Der Studioblitz

Der Studioblitz bietet eine externe Belichtungsmöglichkeit in der Fotografie. Hier finden Sie Informationen zum Aufbau, den Bauformen und dem Einsatz eines Studioblitzes.
Vergleich: Digitalkamera vs. Smartphone

Vergleich: Digitalkamera vs. Smartphone

Wie schneidet eine Smartphone-Kamera im Vergleich zu einer Digitalkamera ab? Ein Überblick über Vor- & Nachteile beider Kameratypen!
Fotografie-Wissen: APS-C und DX-Sensoren

Fotografie-Wissen: APS-C und DX-Sensoren

Wir erklären dir detailliert, was APS-C und DX-Sensoren sind und worin sie sich gegenüber Vollformat-Sensoren unterscheiden.
Worauf muss man beim Objektivkauf achten

Worauf muss man beim Objektivkauf achten

Wie findet man unter den angebotenen Objektiven das richtige? Erfahren Sie, was Sie beim Kauf eines Objektivs beachten müssen.
Lichtringe in den Augen: Portraitfotos mit Ringleuchte fotografieren

Lichtringe in den Augen: Portraitfotos mit Ringleuchte fotografieren

Portraitfotos mit der Ringleuchte fotografieren und Lichtringe in die Augen zaubern. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen besonderen Look erzielen.
ISO im Detail erklärt – Lichtempfindlichkeit von Kameras

ISO im Detail erklärt – Lichtempfindlichkeit von Kameras

In jeder Situation die optimale ISO Einstellung nutzen. Wir zeigen, wie Sie richtig mit der Lichtempfindlichkeit Ihrer Kamera umgehen - einfach erklärt.
Dauerlicht-Leuchten und Studioblitz im Vergleich

Dauerlicht-Leuchten und Studioblitz im Vergleich

Hier erfahren Sie, wie sich Studioblitz und Dauerlicht-Leuchten anhand verschiedener Kriterien wie Leistung, Lichtabgabe und Lichtwirkung unterscheiden.
Die Festbrennweite als Must-have für jede Kameraausrüstung!

Die Festbrennweite als Must-have für jede Kameraausrüstung!

Zoom-Objektiv oder Festbrennweite? Wir liefern Ihnen 6 gute Gründe, warum Sie eine Festbrennweite in Ihrer Kameratasche haben sollten. Hierfür beleuchten wir Preis, Grösse, Gewicht, Abbildungsqualität, Lichtstärke und andere Eigenschaften des Objektives.
Schattenfrei fotografieren: Tipps und Tricks

Schattenfrei fotografieren: Tipps und Tricks

Schattenfreie Fotos erfordern eine gute Ausleuchtung. Wir zeigen Ihnen, wie sie schattenfreie Aufnahmen auch ohne Studioausrüstung umsetzen können.
Vignette

Vignette

Vignettierung bezeichnet eine Abdunkelung der Bildränder. Der Lichtabfall kann auch als Gestaltungsmittel eingesetzt werden, um die Bildmitte zu betonen.
DSLR – Fotografieren mit der Zeitautomatik (A/Av-Mode)

DSLR – Fotografieren mit der Zeitautomatik (A/Av-Mode)

Der A/Av-Modus eignet sich hervorragend für kreative Aufnahmen mit Schärfentiefe. Wir zeigen Ihnen, wie er funktioniert und was Sie beachten müssen.
Live Photos – lebendige Momentaufnahmen

Live Photos – lebendige Momentaufnahmen

Live Photos ermöglichen es, Momente noch lebendiger festzuhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Bilder machen und welche Möglichkeiten sie bieten.
Dauerlicht-Leuchten im Vergleich

Dauerlicht-Leuchten im Vergleich

Dauerlicht-Leuchten im Vergleich: Halogen-, HMI- und LED. Hier erfahren Sie Vor- und Nachteile verschiedener Arten an Dauerlicht-Leuchten.
Alles im Überblick: Unterschiede, Objektivhersteller und Kaufkriterien

Alles im Überblick: Unterschiede, Objektivhersteller und Kaufkriterien

Entdecke die Unterschiede zwischen einzelnen Objektivarten einer Kamera, die wichtigsten Hersteller und Kriterien, die deine Kaufentscheidung unterstützen.
Unendlich fokussieren

Unendlich fokussieren

Durch das unendliche Fokussieren können Motive aus grosser Entfernung scharf abgebildet werden. Erfahren Sie mehr zur richtigen Einstellung und Anwendung.
Foto-Hacks: DIY Kameraequipment selbst gebaut

Foto-Hacks: DIY Kameraequipment selbst gebaut

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach aus Alltagsgegenständen ein kleines mobiles Kameraequipment selber bauen können.
Zoomfaktor

Zoomfaktor

Der sogenannte Zoomfaktor beschreibt die Vergrösserungsleistung eines Zoom-Objektivs, also das Verhältnis von der kleinsten zur grössten Brennweite.
Von Vollformat bis Smartphone: Ein Vergleich der wichtigsten Sensortypen

Von Vollformat bis Smartphone: Ein Vergleich der wichtigsten Sensortypen

Erfahre alles über die wichtigsten Sensorgrößen in der Fotografie und finde heraus, welcher Sensor am besten zu deinen Bedürfnissen passt!
Tipps, um den Kamera-Zoom richtig einzusetzen

Tipps, um den Kamera-Zoom richtig einzusetzen

Der Kamera-Zoom hilft oft, bestimmte Events fotografisch festzuhalten. Alles zum Fotografieren mit optischem oder digitalem Zoom erfahren Sie hier.
DSLR – Fotografieren im Automatikmodus

DSLR – Fotografieren im Automatikmodus

Im Automatikmodus kontrolliert die Kamera alle Einstellungen selbst - für Einsteiger und Schnappschüsse unverzichtbar.
Der Zoom-In-Effekt für besonders dynamische Fotos

Der Zoom-In-Effekt für besonders dynamische Fotos

Fotomotive wirken häufig statisch und unbeweglich. Mit dem Zoom-In-Effekt werden Bilder lebendig und dynamisch. Wir zeigen, wie Sie den Zoomeffekt erzeugen.